MPG goes classic 2017

Die Fachschaft Musik hatte unter der Leitung von Frau Irina Eicher wieder zum besinnlich-gemütlichen Abend in den Kleinen Saal der Oetkerhalle geladen. Wie schon in den vergangenen Jahren beeindruckten die jungen Musikerinnen und Musiker mit Darbietungen auf ganz hohem Niveau. Breit gefächert war dabei die Palette klassischer Instrumente und Melodien, die in dieser Konzert-Reihe schon Tradition sind. Es macht Spaß, die Früchte der gemeinsamen Arbeit von MPG und MuKu so stilvoll auf der Bühne zu erleben.

Preisträger “Jugend musiziert”

Wir gratulieren Maleen Liegmann, Bettina Mestwerdt, Elisabeth Burow und Bert Bexte, die das MPG erfolgreich beim Landeswettbewerb “Jugend musiziert” vertreten haben.

Welthaus eröffnet Radwegstation

Welthaus trifft Bläserensemble

Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete das Welthaus Bielefeld am
vergangenen Freitag die Radwegstation „Globale Ungleichheit“ auf dem neu
gestalteten Millenniumsradweg rund um Bielefeld. Neben zahlreichen
kurzen Ansprachen, die anlässlich der Einweihung gehalten wurden, sorgte
das MPG als langjähriger Partner des Welthauses für die musikalische
Begleitung der Veranstaltung. Das Bläserensemble um Jan Redecker
untermalte mit drei tollen musikalischen Stücken die gelungene
Veranstaltung. Besonderer Dank gilt unseren jungen Bläsern Willy Menzel
(9b), Clemens Prenneis (8c), Carl Prenneis (6a) und Simon Kotthoff (5c).

Glitter – Glamour – Abi on stage

Glitter und Glamour – davon gab es reichlich an diesem besonders bunten Abend der Abiturientinnen und Abiturienten, der inzwischen zum festen Bestandteil des MPG-Veranstaltungsjahres geworden ist. Das Programm bot viel Musik mit unterschiedlichsten Ensembles und Solo-Künstlern, Tanz aus Bollywood und Hollywood und natürlich die traditionellen Lehrersketche. Bereichert wurde der Abend außerdem durch zwei eigene Filmproduktionen (“Was Schüler und Lehrer niemals sagen würden…”) und einen Poetry-Slam. Ein rundum unterhaltsamer Abend, der mit viel Applaus zu Ende ging und an dessen Ende nur das Leitwort des Lehrersketches stehen kann: “schön”!
Am Freitag (31.3.) wird das Programm noch einmal auf die Bühne des Forums gebracht. Es lohnt sich!

Erdkunde-Wettbewerb “Diercke Wissen”

Nach der positiven Resonanz im letzten Schuljahr haben alle Klassen der Jahrgänge 5, 8 und 9 sowie die EF-Kurse erfolgreich am bundesweiten Erdkunde-Wettbewerb teilgenommen. Der vom Westermann Verlag und dem Verband Deutscher Schulgeographen e.V. seit dem Jahr 2000 organisierte Geographiewettbewerb, an dem im vergangenen Jahr bundesweit insgesamt 321000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland teilnahmen und der damit Deutschlands erfolgreichster Schülerwettbewerb ist, wird auf Klassen-, Schul-, Landes- und Bundesebene durchgeführt. Dabei gilt es, das Erdkundewissen auf den Prüfstand zu stellen.

Herausragend war das Ergebnis unseres diesjährigen Schulsiegers Johannes Hugo Brune aus der 8c! Eine tolle Leistung!

Schülerinnen und Schüler absolvieren Erste-Hilfe-Kurs

Am 11.03.2017 trafen sich 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 im Selbstlernzentrum, um gemeinsam an einem Erste-Hilfe-Grundlehrgang teilzunehmen. Dieser wurde vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) durchgeführt.
Von 9-16 Uhr wurden die Grundlagen der Ersten Hilfe theoretisch und praktisch erlernt.
Einige Schülerinnen und Schüler hatten soviel Spaß daran, dass sie noch mehr zum Thema lernen möchten. Sie werden im Juli an einer Ausbildung für den Schulsanitätsdienst teilnehmen.

Erfolgreiche Cambridge-Absolventen

Wir gratulieren den drei erfolgreichen Absolventen der Cambridgeprüfungen für das Sprachzertifikat CAE (Cambridge English: Advanced). Sie haben hervorragende Ergebnisse in allen Testbereichen und Prüfungsteilen erreicht und nicht nur bestanden, sogar teils das höchste Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) attestiert bekommen. Wir wünschen ihnen mit dieser ausgezeichneten Qualifikation alles Gute für die Zukunft.

Siegerehrung – Erdkunde-Wettbewerb 2017

Unser Schulsieger heißt Johannes Hugo Brune aus der 8c!

Johannes Hugo Brune (8c)-1.Platz, Bastian Behr (EF) – 2.Platz und Jarno Reichl (EF) -3.Platz

haben an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.

Mit einer feierlichen Siegerehrung wurden die 3 Besten unserer Schule gewürdigt, indem unseren Siegern kleine Präsente in Form von Mini-Globen und eines wertvollen Buch-Präsentes von der Schulleitung und der Fachschaft Erdkunde überreicht wurden.

Für Johannes Hugo Brune geht es nun in die nächste Runde. Er qualifizierte sich für den Landesentscheid. Damit nähert sich die Chance, der beste Erdkundeschüler Deutschlands zu werden. Durch den Landessieg würde sich der 14-jährige einen Platz im großen Finale von Diercke Wissen am 9. Juni 2017 in Braunschweig sichern, bei dem die besten Geographieschüler Deutschlands gegeneinander antreten. Wir wünschen ihm dafür ganz viel Erfolg!

Drei Monate in der Bretagne

Ich habe über das Brigitte-Sauzay-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks (OFAJ) an einem dreimonatigen Schüleraustausch teilgenommen. Über die Internetseite des OFAJ lernte ich meinen Austauschpartner Matisse kennen, der in der Bretagne wohnt.
Das Besondere an dem Schüleraustausch war, dass ich unter der Woche in einem Internat in Rennes wohnte. Allerdings darf man sich das Internat in Frankreich, in dem ich war, nicht so vorstellen, wie man sich eins in Deutschland vorstellen würde. Das Internat war an die öffentliche Schule angebunden, auf welche zum größten Teil Nicht-Internatsschüler gingen. Außerdem kam der Aufpasser erst abends um 10 Uhr, was dazu führte, dass die Atmosphäre eher gelassen war. Am Wochenende war ich in Quimper, welches eine sehr schöne Stadt in der Größe Herfords am westlichen Ende der Bretagne ist.
Nachdem ich ein bisschen allgemein berichtet habe, möchte ich etwas über die, wenn auch wenigen, kulturellen Unterschiede in Frankreich erzählen. Die meisten Unterschiede sind mir beim Essen aufgefallen. Besonders hat mich gestört, dass es sehr viel Fleisch in großen Stücken gibt, wozu es neben einer Beilage nur wenig oder gar keine Soße gab. Was das Ganze am Wochenende noch verschlimmerte, war, dass es schon um ca. 13:30 Uhr Mittagessen gab, nachdem ich um 11 Uhr gefrühstückt hatte. Außerdem gab es dann noch die Mahlzeiten zu besonderen Anlässen, die zwar, bis auf das Fleisch, immer sehr gut geschmeckt haben, aber man vorher nie wusste, wie viele Gänge es gibt.
Neben dem Essen ist mir aufgefallen, dass die Franzosen patriotischer sind als die Deutschen und tatsächlich viele (nicht alle!) schlecht Englisch sprechen.
Ich habe jetzt ziemlich Negatives über meinen Schüleraustausch berichtet, was vielleicht so wirken könnte, als ob es mir nicht gefallen hätte. In Wirklichkeit habe ich aber nur die negativen (und interessanten) Punkte genannt. Alles in Allem habe ich viel Spaß gehabt, viele Erfahrungen gemacht und viel gelernt. Deswegen hat es sich auf jeden Fall gelohnt!
Bastian Behr