Am 27. Juni lädt die Fachschaft Musik wieder zur sommerlichen Werkschau ins Forum der Schule. Auf dem Programm steht wie immer ein bunter Strauß aus Melodien und Rhythmen präsentiert von Chören, klassischen Ensembles und der Rockband. Sie sind herzlich eingeladen!
MPG beim Wettbewerb “Diercke Wissen”
Auch dieses Jahr haben wieder die Schülerinnen und Schüler der Klassen
8,9 und EF am schulweiten Diercke-Wissenswettbewerb teilgenommen. Dabei
mussten sie teils knifflige Erdkunde-Fragen, aber auch Fragen zum
Allgemeinwissen beantworten. Die Klassenbesten qualifizierten sich für
die Schulmeisterschaft. Dabei gelang es Johannes Brune (EF) den ersten
Platz zu belegen. Auf den weiteren Plätzen folgten: Leonard Riedel (8a),
Ben Stücken (EF), Phine Herrmann (8b) und Veit Störmer (EF). Herzlichen
Glückwunsch allen Beteiligten! Wir drücken Johannes Brune die Daumen für
das große Landesfinale.
Die Fachschaft Erdkunde am MPG
MPG goes classic 2019
Die Fachschaft Musik hatte unter der Leitung von Frau Irina Eicher wieder zum besinnlich-gemütlichen Abend in den Kleinen Saal der Oetkerhalle geladen. Wie schon in den vergangenen Jahren beeindruckten die jungen Musikerinnen und Musiker mit Darbietungen auf ganz hohem Niveau. Breit gefächert war dabei die Palette klassischer Instrumente und Melodien, die in dieser Konzert-Reihe schon Tradition sind. Es macht Spaß, die Früchte der gemeinsamen Arbeit von MPG und MuKu so stilvoll auf der Bühne zu erleben.
Europa in die Schule
Wiebke Esdar am MPGAm Montag, dem 25.03.2019 war die Bielefelder Bundestagsabgeordnete Wiebke Esdar im Rahmen des EU-Projektags bei uns zu Besuch. Wir, der neunte Jahrgang, trafen in den ersten beiden Stunden im Forum zusammen, um uns eine kurze, informative Rede von Frau Esdar anzuhören. Im Anschluss war noch Zeit, um von uns gestellte Fragen beantworten zu lassen. Der Themenschwerpunkt ihrer Rede lag bei der EU. Zunächst ging sie auf drei „Besonderheiten“ der EU ein: der seit langem anhaltende Frieden, der Wohlstand und der Umweltschutz. Nach diesen drei Themen, die teilweise von einander abhängen, da beispielsweise durch den Frieden der Wohlstand kommt, hatten wir Schüler die Möglichkeit, Fragen aufzuschreiben, die anschließend von drei Schülern gestellt wurden. Mit ausführlichen Antworten äußerte sie sich zu den Themen „Brexit“, „Fridays for Future“ sowie „Artikel 13“ und machte deutlich, dass dies alles langfristige Prozesse sind, die mehrere Ursachen und Probleme aufweisen und viel Zeit in Anspruch nehmen. Es reiche nicht, nur zu demonstrieren und sich sonst aber nicht wirklich mit dem Thema zu beschäftigen. Mit einem abschließenden Satz motivierte sie uns, uns viel in die Politik einzubringen und mitzuwirken.Jasna, Kaya, Rana und Victoria, 9c
MPG goes classic 2019
Am 2. April 2019 laden Sie die jungen Musikerinnen und Musiker des MPG wieder in die Oetkerhalle ein, um im festlichen Rahmen ihr Talent unter Beweis zu stellen.
Musikfreizeit 2019
Wie auch im letzten Jahr sind mehrere Musikensembles des Max-Planck-Gymnasiums auf die Wewelsburg gefahren, um an ihrem musikalischen Repertoire zu arbeiten. Vom 11. bis zum 13. März verbrachten die Streicher, die Bläser, der Unter -und der Oberstufenchor (Schüler der Klassen 5- Q 2 mit ihren Leitern Frau Beckmann, Herr Redecker, Frau Kuhn, Frau Schwager) dort eine intensive Probenfreizeit.
Bei und außerhalb der Proben gab es eine Menge Spaß und etwas Verrücktheit: Es wurde viel getanzt (wie Cha-Cha-Cha, Rumba, Square Dance, sogar ein barockes Menuett), abends wurde gemeinsam gesungen, viele Spiele wurden gespielt und ein besonderes Highlight war der „bunte“ Abend. Dort stellten alle Schüler in gemischten Gruppen Märchen in umgeschriebenen Versionen vor. So rappte „Rappunzler“ beispielsweise von den Problemen langer Haare und Hänsel und Gretel wurden Diebe bei MediaMarkt. Danach gab es noch mehrere Challenges, bei denen die Gruppen Punkte holen konnte. Als Preis gab es Medaillen und Süßigkeiten. Das Schöne war, dass man viel mit anderen zu tun hatte, die man vorher noch nicht gekannt hat. Man hatte so die Gelegenheit, außerhalb der Proben neue Leute kennen zu lernen, die alle unterschiedlich alt waren und alle unterschiedliche Interessen hatten. Aber die Musik verbindet also wirklich Leute!
Der Abschluss der Reise war ein gemeinsames Konzert: Jedes Ensemble hat ein -bis zwei Stücke vorgespielt, die auf der Fahrt erarbeitet worden sind. Die Ergebnisse waren sehr bewundernswert, vor allem, wenn man bedenkt, dass die Stücke innerhalb einer so kurzen Zeit erarbeitet worden sind. Nach dem Konzert wurde dann noch gemeinsam gegessen und dann ging es zurück nach Bielefeld.
Ein großer Dank geht an den Förderverein, der uns die Busfahrt finanziert hat und natürlich die betreuenden Lehrkräfte, die das alles ermöglicht haben.
Es war trotz des schlechten Wetters eine wirklich gelungene Musikfreizeit und wir freuen uns schon alle auf die nächste.
Klasse 5e zu Besuch im Marta
Die Klasse 5e besucht das Marta in Herford
Als wir am Marta angekommen sind, hat uns eine nette Frau schon vor der Öffnungszeit hereingeführt. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Dann wurden wir in ein Forum geführt. Der Museumsführer hat uns etwas über das Marta erzählt und wir haben die Räume beschrieben (z.B. ob sie rund, eckig, tief oder hoch waren). Dann sind wir nach draußen gegangen und haben uns das alte und das neue Gebäude angeschaut. Danach sind wir in die Galerie gegangen und haben uns Teile aus den Weltausstellungen angeschaut. Dann haben wir eine 3D-Brille bekommen und uns damit ein 3D-Bild an der Wand angeschaut. Danach sind wir in das Atelierhaus gegangen und haben uns erklären lassen, dass der Architekt Frank Gehry sich von zerknülltem Papier für seine Architekturentwürfe hat anregen lassen. Wir haben das auch ausprobiert und dann auf einer Pappe mit unterschiedlichem Material versucht, das Papier möglichst ähnlich nachzubauen. Wir hatten dafür einen Locher, Fils, Pappe und bunten Draht. Nachdem wir ungefähr 1 1/5 Stunden daran gearbeitet hatten, wurden einige von uns von einem freundlichen Kameramann zu dem Tag im Marta befragt. Ganz zum Schluss haben wir unsere Kunstwerke der ganzen Klasse angeschaut. Es war ein ganz toller Tag im Marta mit unserer Klasse.
Es hat uns Spaß gemacht und wir haben viel gelernt.
Luise W. und Lara W. (5e)
Akademietag 2019
Um den Schülerinnen und Schülern die Mittel und Fähigkeiten bereitzustellen, sich in ihren Neigungsfachgebieten vertiefend mit Forschungsfragen auseinanderzusetzen, wurde im Jahr 2017 das Konzept des Akademietags entwickelt.
Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler in jahrgangsgemischten Gruppen aus der Mittelstufe eingeladen, sich mit ihnen bisher unbekannten Themen aus ihrem Neigungsfach auseinanderzusetzen und dabei die zugehörigen Arbeitstechniken zu erlernen. In diesem Jahr freuen wir uns besonders, dass es ein Angebot zusammen mit der Fakultät Biologie der Universität Bielefeld geben konnte. VIelen Dank allen Schüler*innen und Lehrer*innen, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben!
Es gab die folgenden Angebote mit tollen Ergebnissen:
Kunst – Darstellungen von Frieda Carlo, Johann Wolfgang von Goethe und von Max Planck (die Arbeitsergebnisse sind im Anbau ausgestellt)
Kreatives Schreiben – Gruselgeschichten auf Deutsch und Englisch (bald online)
Englisch – Poetry (ausgestellt vor den Türen zu den Büros von Herrn Bollmann und Frau Kleist)
Chemie – Untersuchungen von Nährstoffgehalten
Biologie – Fluoreszenz (vgl. Artikel)