Time after Time

„Time After Time“-Das Konzert der Planck-Töne und der Streicher-AG des Max-Planck-Gymnasiums

Am 18.06.19 gaben die Plancktöne, der Vokalpraktische Kurs ( beide unter der Leitung von Andrea Schwager) sowie die Streicher-AG (Ltg.: Regine Beckmann und Frauke Halemeyer) des MPGs ein Sommerkonzert in der Bodelschwinghkirche. Das Publikum hörte eine große Auswahl an verschiedenen Stücken und Liedern aus verschieden Zeiten und Stilrichtungen.
Das Konzert begann mit einem vierhundertjährigen Kanon „Come follow me“. Danach hörte man Bekanntes wie „Can you feel the love“ von Elton John oder das bekannte Pop-Lied „Time after Time“ von Cindy Lauper.
Nachdem der Chor ein paar Lieder gesungen hatte, spielten die Streicher. Mit Stücken wie „The Eye of the spy“ von K. und H. Colledge, „Tea for three“ von Petra-Manon Hirzel und abschließend der berühmten Filmmusik aus dem Film „Harry Potter“, komponiert von John Williams, überzeugten die Streicher das Publikum mit der bunten Vielfalt und den wunderschönen und manchmal auch besonderen Klängen. Hiernach musizierten die Streicher mit dem Chor gemeinsam „Jesus bleibet meine Freude“ von Johann Sebastian Bach.
Anschließend stellte sich der Vokalpraktische Kurs der Q1 und Q 2 vor, unter anderem mit dem sehr bekannten Lied „A Million Dreams“ aus dem kürzlich erschienenen Musical „The Greatest Showman“. Nach dem Gospel „Swing Low“ kam wieder der Chor dazu, mit fetzigen Stücken wie „Hello Goodbye“ von den Beatles oder „Lollipop“.
Emotional wurde es bei der Verabschiedung von Andrea Schwager, die nach den Ferien das Max-Planck-Gymnasium verlässt. Ein rührender Moment, bei dem nette Worte und Blumen übergeben wurden. Als letztes Geschenk sang der Chor das Abschiedslied „Möge die Straße“ und das Konzert endete mit tosendem Applaus.
Streicher-AG, Vokalpraktischer Kurs und Planck-Töne sind natürlich auch beim Sommerkonzert des MPG am Donnerstag, 27.6. um 18.00 Uhr im Forum dabei.
Elisabeth Burow, Q 1

Der Literaturkurs spielt Marie Antoinette

Der etwas andere Blick auf die schillernde, österreichische Königin von
Frankreich, Marie Antoinette. ,,Sie haben kein Brot, dann gebt ihnen
doch Kuchen!”, spinnt man diesen Satz, der Marie Antoinette in den Mund
gelegt wurde, weiter, erahnt man ansatzweise, welches Potential für die
Bühne hinter dieser Frau steckt. Dabei nimmt unsere Schülerin Luka es
mit den historischen Fakten nicht ganz so genau. Umso unterhaltsamer
verspricht diese Inszenierung des Literaturkurses des Jahrgangs Q1 am
Mittwoch, den 19.06. und Freitag, den 21.06. um 19.30 Uhr zu werden. Wie
immer ist der Eintritt frei und Sie sind herzlich eingeladen!

Begrüßung unserer neuen 5er

Am vergangenen Freitag wurden die neuen 5er-Schülerinnen und -Schüler herzlich am MPG begrüßt. Nach einem schwungvollen musikalischen Empfang im Forum durch den Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Kuhn wurden die “Neuen” von ihren Paten an die Hand genommen und zu einer ersten Erkundung mit in den neuen Klassenraum genommen. An vier kleinen Stationen konnte bereits in einige der neuen Fächer geschnuppert werden. Viel wichtiger war aber natürlich: “Mit wem komme ich in eine Klasse und wie sehen eigentlich meine Klassenlehrer aus?”

Nach einigen weiteren Informationen für die Eltern ging dieser spannende Nachmittag mit viel Vorfreude zu Ende.

Wir freuen uns, euch nach den Ferien wiederzusehen!

Aufbruch ins Glück

Einladung zum Abiturgottesdienst des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld am 21. Juni 2019

An Evening at the Talk House

An Evening at the Talk House von Wallace Shawn

gespielt vom Literaturkurs der Q1 des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld unter der Leitung von Oliver Rouvray

Termine: Donnerstag, 23.Mai 19.30 Uhr + Freitag, 24.Mai 19.30 Uhr im Forum

Um das zehnjährige Jubiläum der Premiere eines erfolglosen Theaterstücks zu feiern, treffen sich der Autor, die Schauspieler, die Produzentin und die Garderobiere in ihrem ehemaligen Stammlokal, dem Talk House.

Die meisten sind seit Jahren nicht mehr dort gewesen und haben sich auch seitdem nicht mehr gesehen. Deswegen ergeben sich neben Klatsch und nostalgischen Geschichten auch viele Fragen und Anschuldigungen.

An Evening at the Talk House ist eine bissige Darstellung von Menschen, die ihren Platz in einer dystopischen Welt suchen, in der das Theater ausgedient hat und der Terror zum akzeptierten Teil der Umgebung geworden ist.

Ist das die Welt, in der wir leben werden?

Die neue Tragikomödie des amerikanischen Schauspielers Wallace Shawn ist bisher erst zwei Mal in Deutschland gezeigt worden und wird von uns in der Originalsprache auf Englisch aufgeführt.

Planck-Stars beim großen Singfest

“Klasse! Wir singen” – Die Planck-Stars in der Seidensticker Halle

Wir, die Planck-Stars, d.h. viele Fünft- und Sechstklässler des MPG, haben zum ersten Mal mitgemacht beim größten deutschen Singprojekt für Schülerinnen und Schüler, das auch in Bielefeld Station gemacht hat. Am Samstag, 23.März um 17.30 Uhr war es endlich soweit! Doch vorher hatten wir die Lieder gemeinsam mit Frau Kuhn in verschiedenen Choreographien eingeübt – viele Lieder waren sofort ein Ohrwurm und so sangen und tanzten wir diese nicht nur jeden Dienstag in unserer Chorprobe, sondern auch während unserer tollen Musikfahrt auf der Wewelsburg Anfang März.

Singen, lachen, tanzen: Am Liederfest “Klasse! Wir singen” in Bielefeld nahmen mit uns insgesamt über 10.000 Kinder an drei Terminen in der Seidensticker Halle teil, wie wir hinterher erfuhren. Zu den weiteren Stationen des Singprojektes gehören unter anderem Münster, Dortmund, Wuppertal, Köln, Berlin und Rostock. Das Projekt “Klasse! Wir singen” des gemeinnützigen Vereins “Singen” wurde im Jahr 2017 mit dem Initiativpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet. Begleitet wurden wir von einer tollen Band mit Schlagzeug, Gitarre, Bass und Klarinette. Dazu gab es eine beeindruckende Lichtshow. Die Zeit verging wie im Fluge. Alle der fast 2000 Kinder trugen ein weißes “Klasse! Wir singen”-T-Shirt. Das sah in der riesigen Halle richtig toll aus. Es hat uns insgesamt sehr viel Spaß gemacht und war ein gigantisches Gemeinschaftserlebnis! Vielen Dank an Frau Beckmann und Frau Kuhn, dass sie uns am Samstagabend begleitet haben!

Die Planck-Stars

“Grimmskram” mit der Theater-AG

Am 15.3.2019 spielte die Theater-AG der sechsten und siebten Klasse im Forum des MPG das Stück „Grimmskram“.

Das Stück wurde ausgewählt, nachdem Frau Pullich, die AG-Leiterin, den TeilnehmerInnnen drei verschiedene Stücke vorgestellt hatte und darüber abgestimmt wurde.

In den Proben gab es natürlich Gelächter, kleine Versprecher oder Text und sogar Szenen wurde(n) vergessen! Doch die Schülerinnen und Schüler haben jeden Freitag fleißig geübt. Vor dem Stück waren natürlich alle aufgeregt und manche hatten ein bisschen Lampenfieber. Doch beim Spielen merkten sie, dass es gar nicht so schlimm war, auch wenn sie sich mal versprachen oder den Text vergaßen.

Sie hatten sogar eine Souffleuse für alle Fälle. Am Ende hat das Publikum begeistert geklatscht und alle waren froh, dass es so gut geklappt hatte, obwohl das auch ein bisschen schade ist, weil es dann vorbei war.

Dieses Halbjahr hat sich die Theater AG um ein paar Kinder vergrößert, die „Grimmskram“ gesehen hatten und deswegen unbedingt in die AG wollten.

Zu Besuch im Pianohaus

Klasse 5b im Pianohaus Kemp.

Haben alle Klaviere 88 Tasten? Welche Länge haben die Flügel- Saiten? Wie sieht der Weg zwischen dem Anschlag einer Taste und dem fertigen Ton aus?

Ganz viele Fragen stellten wir uns auf dem Weg zum Pianohaus Kemp an der Jöllenbecker Str. Im Rahmen des Musikunterrichts mit Frau Eicher haben wir eine Möglichkeit bekommen, die Klavierwerkstatt im Hause Kemp zu besichtigen.

Nach einem kurzen Fußweg wurden wir ganz freundlich von den Mitarbeitern in Empfang genommen.

In der Werkstatt stand ein großer Konzertflügel aus der Philharmonie Herford.

Spannend war, dass die Tasten und deren Mechanik waren nicht im Flügel sondern lagen auf dem Arbeitstisch. Uns wurde erklärt warum. Endlich konnten wir ganz genau sehen wie so eine Taste und ihr inneres Leben aussieht und funktioniert. Jeder von uns hat eine Hammermechanik und einen Dämpfer in die Hand zum anschauen bekommen.

Eine Stunde lang durften wir die Klavierwelt erkundigen. Diese Stunde war leider viel zu schnell vorbei.

Am Ende haben alle Schülerinnen und Schüler einen echten Klavierhammer geschenkt bekommen und wir haben uns gut gelaunt auf den Weg zur Schule gemacht.

Vielen Dank an das Pianohaus Kemp für den schönen Besuch!

Klasse 5b

Hip Hop ohne Qualm

Der Musik-Diffkurs der Jahrgangsstufe 9 (Frau Schwager) hat Ende 2018 am Hiphop-Wettbewerb “Leben ohne Qualm” der Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW teilgenommen. In einer gemeinsamen Projektarbeit über 5 Wochen haben die Schülerinnen und Schüler einen Song zum Thema Nichtrauchen entwickelt und selbst aufgenommen. Der Kurs erhielt nun Post: Neben Süßigkeiten gab es Jute-Beutel und reflektierende Klick-Armbänder als Preise für die erfolgreiche Teilnahme. Herzlichen Glückwunsch!