Kurzfilm-Projekt in Jg. 7

Viel Spaß beim Dreh von Kurzfilmen

7b nimmt am Videoprojekt im Rahmen der Videoaktionswochen des Bielefelder Senders „Kanal 21“ teil.

Schon zum 23. Mal finden die Videoaktionswochen von „Kanal 21“ statt, die sich in diesem Jahr rund um das Thema „Eine Welt, die mir gefällt“ drehen. Die 7b von Frau Gonsior und Frau Finke hat sich der Aufgabe gestellt, dazu Kurzfilme zu gestalten. Seit Beginn des Schuljahres arbeiteten fünf Schülergruppen begleitet von Frau Riepenhusen an der Entwicklung von Filmideen, die sich mit den Themen „Freundschaft“, „Umweltschutz“, „Gegen Armut“, „Gegen Gewalt in Familien“ und „Gegen Mobbing“ beschäftigten. Am Dienstag vor den Herbstferien war es dann soweit. Unterstützt von fünf Teamern durften die Kids einen Tag lang ihre Planung filmisch umsetzten. Als besonders spannend empfanden die Jugendlichen, selbst mit einer Profikamera filmen zu dürfen sowie anschließend die Filmszenen am Computer zu schneiden. Nun freuen sich alle auf die Premiere am 6. November im CinemaxX, bei der sie ihre Ergebnisse zusammen mit anderen teilnehmenden Schülergruppen Eltern, Geschwistern und Großeltern auf Großleinwand präsentieren.

10.10.2019, B. Gonsior

MPG-Fußballer erreichen Finale

Unsere Fußball-Schülermannschaft WK2 (Geburtsjahrgäne 2004-2006) der Jungen hat heute das Vorrundenturnier auf der Hartalm dominiert und ist nach ungefährdeten 6:0 und 4:0-Siegen verdient ins Finalturnier um die Stadtmeisterschaft eingezogen.
Unsere Jungs haben von Anfang bis Ende eine konzentrierte und geschlossene Mannschaftsleistung gezeigt. Alle Spieler unseres Kaders der Jahrgänge 8, 9 und EF haben zu den Siegen beigetragen und werden mit viel Selbstbewusstsein beim Finale antreten.

Ein großer Dank geht an unseren Förderverein, der neue Trikots finanziert hat. Mannschaftsfoto in unserem neuen Outfit wird es vom Finaltag geben.

Das Jahrbuch ist da!

Das Jahrbuch 2019 des MPGs ist fertig. Ihr könnt euch das Jahrbuch nächste Woche in den Pausen am Dienstag, Mittwoch und Freitag für jeweils 3€ im Forum kaufen. Am Dienstag wird es sogar nur 2,50€ kosten!

Willkommen am MPG

Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Fünfer am MPG und wünschen euch einen guten Start! Herzlich Willkommen!

5a Frau tom Suden und Frau Feldkamp

5b Frau Herbst und Herr Redecker

5c Frau Kintrup und Herr Malek

5d Frau Graf und Frau Schwabauer

Erdkunde in Essen

Erdkunde-Kurse erkunden das Ruhrgebiet
Am 1.Juli war es soweit: Zusammen mit unseren Erdkundelehrerinnen Frau Kuhn und Frau Brauckmann ging es mit dem Zug nach Essen. Zunächst steuerten wir das UNESCO Weltkulturerbe Zeche Zollverein an, wo wir eine sehr eindrucksvolle Führung „Auf den Spuren des Strukturwandels“ erhielten.
Das Ruhrgebiet hat eine erstaunliche und wirtschaftlich geprägte Vergangenheit, wobei besonders der Steinkohleabbau in den Zechen der wichtigste industrielle Motor des damaligen Ruhrgebietes war. Besonders interessant ist der tiefgreifende Strukturwandel, den das Ruhrgebiet erfahren hat.
Nach der Entdeckung eines großen Kohlevorkommens hat es nur vier Jahre gedauert die gesamte Anlage „Zeche Zollverein“ zu planen, zu bauen und in Betrieb zu nehmen. 1851 wurde schließlich die erste Kohle in dem 80 Mio. Euro teuren Gebäudekomplex gefördert, 1993 wurde die Steinkohleförderung auf Zollverein eingestellt. Nach dem Ausbau der Schächte und dem Neubau der zentralen Schachtanlage (Schacht XII) war Zollverein mit einer Förderung von 12.000 Tonnen täglich die größte und leistungsstärkste Zeche des Zweiten Weltkriegs. Besonders ist hierbei, dass die geförderte Kohle auch noch nach Material und Größe sortiert wurde, um eine schnelle Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Somit schaffte es die Kohle in nur 42 Minuten vom Schacht bis zum Eisenbahnwaggon. Heutzutage gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Events auf dem Zechengelände, welches unter Denkmalschutz steht und 2001 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Zudem befindet sich das Ruhr-Museum in einem der zahlreichen Gebäude. Somit kann man sofort den Strukturwandel erkennen, weil die ehemaligen Industriegebäude nun u.a. für Kunst und Kultur genutzt werden. Insgesamt ist die gesamte Anlage Zollverein sehr gut erhalten.
Während unserer einstündigen Führung durften wir sogar einen fast 15kg schweren ehemaligen Presslufthammer ausprobieren, mit dem einst mühsam die Steinkohle unter Tage abgebaut wurde. Multimedial wurden ehemalige Arbeitsgeräusche in der einstigen Sieberei und im Verladebahnhof erzeugt, die uns besondere Einblicke in die harte Arbeit im Steinkohlebergbau ermöglichten. Auch der Ausblick von der Aussichtsplattform auf das ehemalige Industrieareal erwies sich als sehr lohnenswert. Wir staunten über die vielen Grünflächen. Dort, wo früher harte körperliche Arbeit verrichtet wurde, wo Staub und Kohle dominierten, hat es die Natur geschafft, ihren Platz wieder zurückzuerobern. Kleine von uns vorbereitete Impulsvorträge u.a. zur nahe gelegenen Arbeitersiedlung Hegemannshof bereicherten zusätzlich unseren Exkursionstag.
Direkt im Anschluss steuerten wir einen weiteren Standort, das im Zuge der Tertiärisierung neu strukturierte Areal „Limbecker Platz“, an. In Kleingruppen erhielten wir die Aufgabe, das sich von dort westlich befindene Gebiet bis zum Krupp-Park in Kleingruppen zu kartieren, um durch den direkten Kartenvergleich von früher zu heute den Strukturwandel hautnah vor Ort erleben zu können. Bei herrlichem Wetter mit angenehmen Temperaturen verging die Zeit wie im Fluge.
Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Kurslehrerinnen Frau Kuhn und Frau Brauckmann bedanken, die diesen für uns sehr informativen Exkursionstag auf die Beine gestellt haben. Es war ein toller Exkursionstag, an den wir sicherlich noch lange zurückdenken werden!
-Q1-

Sommerkonzert 2019 – viel Musik und ein Abschied

Am Freitag klang wieder Musik durch das Forum des MPG, denn wieder hatte die Fachschaft Musik in Zusammenarbeit mit der MuKu ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Diesmal jedoch gab es eine Besonderheit. Zunächst brachte aber der Unterstufenchor mit den entsprechenden Sommer-Outfits gleich die richtige Stimmung auf die Bühne. Neben den drei Chören der Schule waren natürlich auch die Bläser, die Streicher und die Rockband dabei und zeigten die Früchte ihrer intensiven Probenarbeit. Für besondere Begeisterung sorgte einmal mehr die Zusammenarbeit mehrerer Ensembles. Den Höhepunkt erreichte der Abend jedoch mit den musikalischen Ehrungen für Andrea Schwager, die unsere Schule zum Sommer verlässt. Alle Aktiven brachten ihr ein gemeinsames Ständchen und sogar ehemalige Schülerinnen und Schüler waren angereist, um noch einmal für und mit der Lehrerin zu singen, die ihren musikalischen Weg bereitet hatte. Sichtlich bewegt freute sich Andrea Schwager über diesen Abschied und geht nun mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Den Schlusspunkt setzte wie schon im letzten Jahr “Geh aus, mein Herz”, dass alle Zuhöreinnen und Zuhörer auf den Weg in Richtung Sommer schickte.

School meets science in Berlin

School Meets Science 2018/19 – Berlin

Im Rahmen des Projektes „School Meets Science“ waren wir vom 14. bis 16. Juni 2019 mit dem Einstein-Gymnasium aus Rheda Wiedenbrück in Berlin. Der Aufenthalt begann am Freitag mit einer interessanten Führung durch den Bundestag mit anschließender Gesprächsrunde mit einem Vertreter der Abgeordneten Elvan Korkmaz von der SPD. Danach konnten wir in Kleingruppen Berlin erkunden. Der darauf folgende Tag begann zum Thema 1989-2019 30 Jahre Mauerfall, in Begleitung der Schulleiterin Frau Kleist sowie Frau Schumann, zunächst an der East-Side-Gallery mit anschließendem Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Danach konnten wir den Nachmittag selbst gestalten, bevor wir am Abend an der langen Nacht der Wissenschaften (LNdW-Berlin) teilgenommen haben. Nach Interessen haben wir uns in verschiedene Stadtteile begeben. Dort hatten wir die Möglichkeit in den verschiedensten Wissenschaftseinrichtungder FU, TU bzw. der Charite, interessante Gespräche zu führen und einige neue Dinge zu lernen. Abgeschlossen wurde der Abend mit einem informativen und lustigen „Future Slam“, bei welchem in je 10 Minuten neue Erkenntnisse vorgestellt worden sind. Am Sonntag haben wir die vielfältigen Eindrücke Revue passieren lassen und sind zurück nach Bielefeld gefahren.

Schlussendlich kann man sagen, dass es für uns eine sehr spannende und informative Fahrt war, die definitiv weiterzuempfehlen ist.

Mats, Rasmus, Dennis, Ilias, Lisa, Georgina, Nora, Valentin, Magnus (Q1)