Individuelle Förderung
Um das Ziel der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler zu erreichen, braucht es den Blick auf die kognitiven Fähigkeiten der jungen Menschen. Anregung und Herausforderung zu intellektueller Entwicklung („enrichment“) ist eine wichtige Aufgabe des MPG; gleichzeitig gibt es auch bei fachlichen Defiziten je unterschiedliche Fördermaßnahmen.
Die Schülerinnen und Schüler müssen auch in die Lage versetzt werden, methodisch bewusst ihren Lernweg zu gehen, und sie brauchen Unterstützung in der Entwicklung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen.
Diese grundsätzlichen Aspekte individueller Förderung werden vom ersten Schultag bis zum Abitur kontinuierlich weiterentwickelt.
Hier sehen Sie eine Übersicht über Elemente individueller Förderung am MPG:
Jahrgangsstufen 5-7: Fähigkeiten erproben
fachliche, methodische und soziale Förderung
- Lernstunden, begleitet durch Fachlehrkräfte der Klasse
- PLUS-Stunden in Deutsch, Englisch für alle zur Vertiefung, Sicherung
- FIT-Kurse für Kinder mit fachlichen Defiziten (ab Klasse 6), LRS-Kurs
- Methoden- und Medienkompetenz: Das Lernen lernen mit integriertem Kurs zum Selbstorganisierten Lernen (Klasse 5)
- Anti-Mobbing-Tag (Klasse 5)
- Wettbewerbe: Känguru-Wettbewerb (Mathe), Matheolympiade, Informatik-
Biber, Vorlesewettbewerb - AGs
Aktivitäten im Rahmen des Enrichmentmodells (Begabtenförderung)
- Ateliers (Klasse 5): Schülerinnen, Schüler wählen vier Ateliers aus einem differenzierten Angebot, um Fähigkeiten zu entdecken und Interessen weiterzuentwickeln
- individuelle Drehtürmodelle bei besonderen Begabungen
(z. B. paralleles Erlernen von Französisch und Latein) - Instrumentalunterricht in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule
- teutolabs
Jahrgangsstufen 7-9: Fähigkeiten erweitern
fachliche, methodische, soziale Förderung
- Lernstunden, begleitet durch Fachlehrkräfte der Klasse (Kl. 7)
- Fachsprechstunde in D, M, E, F/L (Klasse 9) zur Beratung bei fachlichen Fragen durch eine Fachlehrkraft
- FIT-Kurse für Schülerinnen und Schüler mit fachlichen Defiziten (Klasse 8, 9)
- PLUS-Stunde in Mathe für alle zur Vertiefung, Sicherung (Klasse 9)
- TEAM-Stunde (soziales Lernen, Berufsvorbereitung, Klasse 8.2 / 9.1)
- AGs; Satellitenlabor Informatik
- Differenzierungskurse: Nawi, Informatik, Musik, Spanisch (als dritte Fremdsprache)
Aktivitäten im Rahmen des Enrichmentmodells (Begabtenförderung)
- Kurse zur Erlangung eines Sprachdiploms in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch
- Ateliers (Klasse 7)
- Akademietag (einmal pro Halbjahr) für Interessierte: Forschungstag in jahrgangsübergreifenden Gruppen, in Kooperation mit der Uni
- Schüleraustausche mit Frankreich
- Workshops im Rahmen des Netzwerks Begabungsförderung OWL
- individuelle Drehtürmodelle bei besonderen Begabungen (z. B. paralleles Erlernen von Franz. und Lat.)
Jahrgangstufen 9-Q2
fachliche, methodische, soziale Förderung
- Vertiefungskurse in Deutsch, Mathe, Englisch (Ausgleich von Leistungsdefiziten)
- Projektkurse in Kunst, Musik, Informatik (Jg. Q1, halbjahresübergreifend): Möglichkeit der Schwerpunktsetzung
- Schüleraustausche mit Spanien, USA
- Methodentage zum wissenschaftlichen Arbeiten (Vorbereitung auf Facharbeit)
- AGs; School meets Science
Aktivitäten im Rahmen des Enrichmentmodells (Begabtenförderung)
- Studieren ab 15: Teilnahme an Seminaren an der Uni Bielefeld (Vertiefung von Talenten und Fähigkeiten durch Bildungsangebot, das über den gymnasialen Bildungsgang der Oberstufe hinausgeht)
- Akademietag (einmal pro Halbjahr)
- Erwerb der Sprachdiplome Cambridge FCE/ CAE, DELE, DELF