Schulmail des Ministeriums für Schule und Bildung zum Wiederbeginn des Schulbetriebs

Elternbrief zum Schuljahresende

Elternbrief zur Zeugnisausgabe

Einladung zur Vergabe der Abiturzeugnisse

Eltern-Schülerbrief vom 03.05.2020

Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler des MPG,

im Elternbrief vom 17.04.2020 wurde schon berichtet, dass das Max-Planck-Gymnasium mit der Kommunikationsplattform Teams arbeiten wird.
Das Programm ist nun für alle Schülerinnen und Schüler und alle Lehrerinnen und Lehrer freigeschaltet. Der Zugriff erfolgt mittels der bekannten Passwörter des pädagogischen Schulnetzes

Veränderungen bei der Notbetreuung

Nach den Vorgaben des MSB haben sich die Vorgaben für die Inanspruchnahme wie angekündigt erweitert. Die konkreten Angaben entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien.

MPG-Roboter belegt 3. Platz

Beim Roboterwettbewerb der Initiative Zukunft durch Innovation (ZDI) in Steinheim haben Arend, Benjamin, Ilayda und Marlon aus der 8e einen hervorragenden dritten Platz erreicht. Nachdem das Team nach zwei von drei Läufen noch auf dem zweiten Platz lag, mussten sie sich leider in der Finalrunde dem Team aus Steinheim geschlagen geben.

„Früh übt sich“ – Laienreanimation im Fachunterricht

Implementierungsprojekt im Biologie- und Sportunterricht am Max-Planck-Gymnasium

Plötzlich bricht jemand zusammen und liegt regungslos da. Was tun, wenn dieser jemand keine Atmung mehr hat und eine Wiederbelebung benötigt? Am Max-Planck-Gymnasium in Bielefeld wurde am, 14. Januar ein aktuelles Projekt in Kooperation mit der Universität Bielefeld (Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie) und dem Franziskus Hospital (Klinik für Anästhesiologie) vorgestellt. Es erprobt und evaluiert wissenschaftlich, mit welchen Inhalten, Methoden und Medien sich das Thema Herzstillstand und Laienreanimation effektiv im Biologieunterricht umsetzen lässt. Prof. Dr. Claas Wegner von der Universität Bielefeld betont: Mit dem Projekt unterstützen wir einerseits das Modellprojekt „Laienreanimation“ des Landes und den Entschluss der Kultusministerkonferenz. Darüber hinaus arbeiten wir konkret an biologiedidaktischen Materialien und binden zukünftige Biologielehrkräfte in unseren Seminaren direkt ein. Jährlich schätzt man, dass in Deutschland über 50.000 Menschen einen Herzstillstand erleiden, geholfen wird von Zeugen aber nur in ca. 40% der Fälle.